Technologien
Im Folgenden stellen wir die Frameworks vor, die wir typischerweise in unseren Projekten verwenden. Je nach Anwendungsfall wählen wir die passende Technologie, stets mit Fokus auf maximale Prozesssicherheit und strikten Datenschutz.
OpenAI Agents SDK
Das OpenAI Agents SDK bildet die Grundlage für die Entwicklung, Nachverfolgung und Steuerung autonomer KI-Agenten. Es stellt zentrale Klassen wie Runner, Agent und Trace bereit, mit denen sich komplexe Workflows präzise entwerfen, ausführen und überwachen lassen. Das SDK ermöglicht den Aufbau hierarchischer Multi-Agenten-Systeme, in denen Agenten miteinander interagieren, Aufgaben delegieren und voneinander lernen. Durch integrierte Guardrails und strukturierte Ausgaben wird die Zuverlässigkeit und Sicherheit der KI-Prozesse gewährleistet. Darüber hinaus unterstützt das Framework eine nahtlose Integration externer APIs – etwa für automatisierte Vertriebs-Workflows mit SendGrid – und nutzt Asyncio, um parallele Agentenausführungen effizient zu verwalten und so Performance und Skalierbarkeit sicherzustellen.
CrewAI
CrewAI ermöglicht echte Zusammenarbeit zwischen mehreren KI-Agenten, die gemeinsam als Team agieren. Das Framework bietet eine flexible Architektur zur Definition von Aufgaben, Tools und Kontextmanagement, wodurch Agenten Informationen dynamisch austauschen und Probleme kollaborativ lösen können. CrewAI unterstützt die Integration mehrerer Sprachmodelle – wie GPT-4o, Claude, Gemini oder DeepSeek – in einem koordinierten System. Eingebaute Speicherfunktionen auf Basis von SQL-Datenbanken und Vektorspeichern erlauben es den Agenten, Wissen über mehrere Sitzungen hinweg zu behalten. Zudem lassen sich eigene Tools und Coding-Agenten entwickeln, die selbstständig Python-Code schreiben und ausführen können. CrewAI eignet sich besonders für Finanzanalysen, Forschungsautomatisierung und Entscheidungsunterstützungssysteme, bei denen spezialisierte Agenten zusammenarbeiten, um präzisere, datengetriebene Ergebnisse zu liefern.
Microsoft AutoGen
Das AutoGen-Framework von Microsoft ist eine leistungsfähige Plattform zur Entwicklung verteilter Multi-Agenten-Systeme und Chat-Umgebungen. Mit dem AutoGen Core können KI-Agenten über strukturierte Nachrichten und geteilte Kontexte effizient miteinander kommunizieren. Die verteilte Laufzeitumgebung und prozessübergreifende Kommunikation machen AutoGen ideal für den Einsatz in Unternehmensumgebungen mit hohen Anforderungen an Skalierbarkeit und Modularität. Das Framework integriert sich nahtlos mit LangChain, MCP-Servern und externen APIs und bietet damit große Flexibilität bei der Datenanbindung. Ein zentrales Konzept ist die Zusammenarbeit von Primär- und Evaluator-Agenten, die in sogenannten Reasoning Loops agieren: Ein Agent erzeugt Ergebnisse, während der andere diese bewertet und optimiert – für präzisere, konsistentere und autonomere KI-Systeme.
MCP (Model Context Protocol) Server
MCP-Server (Model Context Protocol) dienen als leistungsstarke Backend-Komponenten, um KI-Agenten mit strukturierten oder Echtzeitdaten zu versorgen. Entwickler können eigene individuelle MCP-Server erstellen, um Agenten sicher mit relevanten Datenquellen zu verbinden. Das Framework ermöglicht die Integration von APIs wie Brave Search für aktuelle Webinformationen oder Polygon für Finanzmarktdaten – ideal für Anwendungen in Forschung, Analyse und Marktbeobachtung. MCP-Server verwalten die Client-Server-Kommunikation effizient und erlauben es Agenten, Kontextdaten während des Betriebs abzufragen, zu aktualisieren und zu synchronisieren. Zudem unterstützen sie persistente Agenten-Memory-Systeme, sodass KI-Anwendungen über längere Zeiträume hinweg kontextbewusst und konsistent arbeiten können – eine wichtige Grundlage für robuste, verlässliche Agenten-Systeme.
n8n (Open Source Workflow Automation)
n8n ist eine Open-Source-Plattform für Workflow-Automatisierung, die es ermöglicht, KI-Agenten, APIs und Unternehmenssysteme ohne Programmierung zu verbinden. Mit über 400 Integrationen (z. B. Slack, HubSpot, Notion, Google Workspace) kann n8n als Steuerzentrale für komplexe Agenten-Workflows dienen – etwa um Datenflüsse zu koordinieren, Trigger zu verwalten oder mehrere KI-Systeme miteinander zu verbinden.
In Kombination mit Frameworks wie OpenAI Agents SDK, CrewAI oder AutoGen kann n8n als Orchestrierungsebene fungieren: Es startet Agenten, ruft Modelle oder MCP-Server ab, verarbeitet Ergebnisse und leitet sie automatisch an andere Tools weiter. Dank Self-Hosting (z. B. auf Hetzner oder in der eigenen Cloud) bleibt die Lösung DSGVO-konform und datensicher – ein wichtiger Vorteil für Unternehmen in Europa.